Alle Partner zeigen

Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
News & Aktuell
-
01. April 2025
Sicherheitstipp: Zeckenstich - Was tun?
Zecken sind ganzjährig ab einer Temperatur von 8 Grad Celsius aktiv, treten aber von Frühling bis Herbst besonders häufig auf. Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um den Zeckenbiss.
mehr... -
29. März 2025
Information zur Maul- und Klauenseuche
In den letzten Tagen meldeten die ungarischen Behörden vermehrte Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche, der letzte wurde am 26.3.2025 in einem Rinderbetrieb sehr nahe der österreichischen Grenze festgestellt. Auch in der Slowakei grassiert die Krankheit. In Österreich werden daher bereits Vorkehrungen gegen die Verbreitung der Seuche getroffen. Wir informieren Sie daher über Symptome, Gefahren und den Umgang mit der Krankheit.
mehr... -
01. Februar 2025
Sicherheitstipp: Sicherheit auf den Pisten - VERHALTENSREGELN BEIM SCHIFAHREN UND SNOWBOARDEN
Die Semesterferien stehen vor der Tür und auch die Gedanken ans Frühlingsschifahren machen sich langsam breit. Damit das Schivergnügen aber ohne Unfälle vonstattengeht, empfehlen wir, die Regeln der FIS für Wintersportler zu beachten:
mehr... -
01. Jänner 2025
Sicherheitstipp: Lebensgefahr auf dem Eis - VORSICHT BEIM EISLAUFEN AUF NATUREISFLÄCHEN
-
01. Dezember 2024
Sicherheitstipp: SICHERES BACKEN MIT KINDERN - Schutz für kleine Küchenhilfen in der Vorweihnachtszeit
-
01. November 2024
Sicherheitstipp: Stürmischer Herbst: SO SCHÜTZEN SIE SICH UND IHR HEIM VOR STURM
-
04. Oktober 2024
Bevölkerungsschutz Burgenland in der Volksschule Neuberg i.B.
nach Kateogrie filtern:
Broschüren & Folder (15)
-
Warnung und Alarmierung (application/pdf - 67.61 kB)
Kennen Sie die Alarmsignale und ihre Bedeutung.Die Basisinformation für jeden Haushalt. -
SAFETY Selbstschutz Ratgeber (application/pdf - 5.83 MB)
Die ölige Pfanne brennt - darf man mit Wasser löschen? Strahlenalarm, die Sirenen heulen - soll man jetzt noch das Haus verlassen? Ein Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten - wie kann man richtig helfen? Die richtigen Antworten lesen Sie im neuen SAFETY-Ratgeber des Zivilschutzverbandes. Holen Sie jetzt Ihr Gratisexemplar, und lernen Sie Leben retten. -
SAFETY Gefährliche Stoffe (application/pdf - 471.50 kB)
Der „SAFETY-Ratgeber – Gefährliche Stoffe“ ist ein Nachschlagewerk für richtiges Verhalten bei verschiedenen Gefahren- und Katastrophenszenarien im Umweltbereich. Die empfohlenen Schutzmaßnahmen spannen einen Bogen über gefährliche Stoffe im Haus bis hin zum Transport gefährlicher Güter und Chemiekatastrophen. -
SAFETY Hochwasser (application/pdf - 435.09 kB)
Hochwasser-was tun? - Und zwar, vor - während - nach dem Hochwasser -
BM.I Strahlenschutz Ratgeber (application/pdf - 2.49 MB)
-
BM.I Störfallschutz Ratgeber (application/pdf - 2.87 MB)
-
BM.I Brandschutz Ratgeber (application/pdf - 4.64 MB)
-
BM.I Erdbebenschutz Ratgeber (application/pdf - 1.52 MB)
-
Internet-Sicherheit (application/pdf - 10.87 MB)
Gefahren und Risiken im Überblick, Schutzmaßnahmen für meinen Computer -
Strahlenschutz - Ratgeber ÖZSV (application/pdf - 1.39 MB)
-
Sicherheit für alle Fälle (application/pdf - 3.28 MB)
Der kleine Ratgeber, der viele Sicherheitsfragen beantwortet. -
Blackout_Folder (application/pdf - 2.61 MB)
Kurzinformation Blackout: Was ist ein Blackout? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?.. -
Blackout Ratgeber (application/pdf - 1.37 MB)
Was tun, wenn der Strom ausfällt? -
Bevorraten - Folder (application/pdf - 3.93 MB)
In einem Krisen- oder Katastrophenfall kann ein guter und durchdachter Vorrat sehr hilfreich sein, denn abhängig von der Art der Krise wird die Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs eventuell nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionieren. Eine sinnvolle Bevorratung ist mit einem einmaligen Mehraufwand zu erreichen.
-
AT-Alert_Infofolder (application/pdf - 1.55 MB)
Was ist AT-Alert? Was muss ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Folder beantwortet.
Presseaussendungen (52)
-
Sicherheitstipp Zivilschutz Probealarm (application/pdf - 27.91 kB)
-
Sicherheitstipp Arzneimittel richtig aufbewahrt (application/pdf - 17.22 kB)
-
Sicherheitstipp Auch mindergiftig ist für Kinder giftig (application/pdf - 23.48 kB)
-
Sicherheitstipp Bergwandern (application/pdf - 17.48 kB)
-
Sicherheitstipp Chemie im Haushalt (application/pdf - 16.85 kB)
-
Sicherheitstipp Chemische Gefahren (application/pdf - 17.55 kB)
-
Sicherheitstipp Christbaumbrände (application/pdf - 16.88 kB)
-
Sicherheitstipp Drachensteigen (application/pdf - 14.57 kB)
-
Sicherheitstipp Erdbeben (application/pdf - 17.88 kB)
-
Sicherheitstipp Fußballspielen mit Herz und Hirn (application/pdf - 15.12 kB)
-
Sicherheitstipp Gärgasunfälle (application/pdf - 15.28 kB)
-
Sicherheitstipp Gefahr durch Blitzschlag (application/pdf - 10.69 kB)
-
Sicherheitstipp Gefahr durch Wildwechsel (application/pdf - 15.02 kB)
-
Sicherheitstipp Haus und Zivilschutzapotheke (application/pdf - 13.25 kB)
-
Sicherheitstipp Haushaltsvorrat und Notgepäck (application/pdf - 15.55 kB)
-
Sicherheitstipp Hochwasser (application/pdf - 15.03 kB)
-
Sicherheitstipp Kaliumjodidtabletten (application/pdf - 12.20 kB)
-
Sicherheitstipp Keine Chance für Salmonellen (application/pdf - 17.39 kB)
-
Sicherheitstipp Lawinengefahr (application/pdf - 22.87 kB)
-
Sicherheitstipp Rettungsgasse (application/pdf - 31.67 kB)
-
Sicherheitstipp Richtiges Sonnen (application/pdf - 12.55 kB)
-
Sicherheitstipp Schifahren und Snowboarden (application/pdf - 11.05 kB)
-
Sicherheitstipp Sicher Eis laufen (application/pdf - 15.07 kB)
-
Sicherheitstipp Sicher in den Urlaub (application/pdf - 18.01 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Gartenarbeit (application/pdf - 12.79 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Waldarbeit (application/pdf - 15.20 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherer Schulweg (application/pdf - 15.01 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern (application/pdf - 17.17 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Baden (application/pdf - 15.14 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Grillen (application/pdf - 15.40 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Wandern (application/pdf - 13.86 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherheit im Haushalt (application/pdf - 16.79 kB)
-
Sicherheitstipp Ski heil (application/pdf - 17.65 kB)
-
Sicherheitstipp Staus und Unfälle (application/pdf - 17.80 kB)
-
Sicherheitstipp Strahlenalarm (application/pdf - 33.07 kB)
-
Sicherheitstipp Sturm und Orkan (application/pdf - 16.66 kB)
-
Sicherheitstipp Stürzen kommt von Überstürzen (application/pdf - 17.10 kB)
-
Sicherheitstipp Unfallverhütung in der Landwirtschaft (application/pdf - 17.35 kB)
-
Sicherheitstipp Ungebetene Gäste (application/pdf - 17.50 kB)
-
Sicherheitstipp Verhalten bei biologischen Schadstoffen (application/pdf - 15.17 kB)
-
Sicherheitstipp Verhalten bei Gewitter (application/pdf - 15.60 kB)
-
Sicherheitstipp Verkehrssicherheit im Winter (application/pdf - 10.82 kB)
-
Sicherheitstipp Vorsicht vor Fahrraddieben (application/pdf - 17.84 kB)
-
Sicherheitstipp 112 Euronotruf (application/pdf - 129.02 kB)
-
Sicherheitstipp Blackout - Was tun? (application/pdf - 86.93 kB)
-
Sicherheitstipp Elektrischer Strom (application/pdf - 123.49 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Eislaufen (application/pdf - 93.08 kB)
-
Sicherheitstipp Hitze und Dürre (application/pdf - 99.58 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Obsternte (application/pdf - 92.57 kB)
-
Sicherheitstipp Stürzen kommt von Überstürzen (application/pdf - 94.13 kB)
-
Sicherheitstipp Radon (application/pdf - 100.69 kB)
-
Sicherheitstipp Starkregen (application/pdf - 98.08 kB)
Allgemein (3)
Allgemeine Downloads zum Burgenländischen Zivilschutzverband
-
Zivilschutz - Quickcheck (application/pdf - 825.92 kB)
-
Informationstag 30 Jahre Tschernobyl Bez. Oberpullendorf (image/jpeg - 1.81 MB)
Informationsblatt -
Notfallmappe (application/pdf - 11.51 MB)
Die Notfallmappe mit persönlichen Telefonnummern und Sicherheitstipps.
Cyber Crime Workshop (5)
-
Cyber Crime - Und was geht mich das an? (application/pdf - 1.07 MB)
Handout zum Vortrag von Mag. (FH) Gert Seidl -
Sicheres Online-Banking (application/pdf - 2.51 MB)
Handout zum Vortrag von Jelena Lakovic - Erste Bank -
Der Vertrag im Internet (application/pdf - 143.86 kB)
Handout von Mag. Daniela Landl - Amt der Bgld. Landesregierung - Konsumentenschutzabteilung -
Safer Internet (application/pdf - 2.95 MB)
Handout von Dr. Leo Hemetsberger - saferinternet.at -
Cyber Mobbing (application/pdf - 425.48 kB)
Handout zum Vortrag von Mag. Johann Fuchs LL.M
Corona (3)
-
Mund-Nase-Schutzmasken für Anfänger (application/pdf - 370.33 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Anfänger zum Selbermachen -
Mund-Nase-Schutzmasken für Fortgeschrittene (application/pdf - 295.42 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Fortgeschrittene zum Selbermachen -
Mund-Nase-Schutzmasken für Profis (application/pdf - 324.39 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Profis zum Selbermachen