Alle Partner zeigen

Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
Sicherheitstipps nach Thema
- Alle anzeigen
- Alpine Gefahren
- Atom - Nuklear - AKW - Gau
- Brand - Feuer - Explosion - Dämpfe
- Brandschutz
- Chemie - Gifte - Toxische Stoffe - Dämpfe
- Erdbeben - Erdstöße - Naturkatastrophe
- Erste Hilfe
- Hochwasser - Flut - Naturkatastrophe - Unwetter
- Sicherheit - Kriminalpolizeiliche Beratung
- Unfallverhütung
Unfallverhütung
Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Durch das Befolgen von einigen Sicherheitsratschlägen kann die Arbeit weniger unfallträchtig gestaltet werden. Die häufigsten Ursachen aller Arbeitsunfälle in der Land- und Forstwirtschaft sind zwar Stürze auf gleichem Niveau sowie Absturz von erhöhten Arbeitsstellen, doch auch der Umgang mit Arbeitsmaschinen erweist sich als unfallträchtig.Das An- und Abkuppeln von Arbeitsgeräten stellt ein großes Gefahrenmoment dar. Für die Sicherheit der Bedienungspersonen ist daher der Freiraum zwischen Traktor und Gerät von großer Bedeutung.
- Schnellkuppler oder Kupplungsautomaten sind vorzuziehen.
- Arbeitsgerät nur auf tragfähigem, ebenem, wenn möglich befestigtem Boden abstellen und gegen Umkippen sichern.
- Gerät sicher abstützen, wenn an diesem gearbeitet wird (z.B. Werkzeugwechsel).
- Der Transport von Anbaugeräten auf öffentlichen Straßen bringt oft verkehrstechnische Probleme mit sich.
- Schwere Anbaugeräte (z.B. Frontlader) verlagern den Schwerpunkt des Fahrzeuges.
- Durch Spurverbreiterung und Ausrüstung mit Zwillingsbereifung wird die Kippstabilität erhöht.
- Scharfe und spitze Gegenstände sind abzudecken, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer insbesondere Lenker einspuriger Fahrzeuge und Fußgänger zu vermeiden.
- Auf ausreichende und intakte Beleuchtung, vor allem bei Dämmerung, Dunkelheit, Nebel oder sonstiger Sichtbehinderung ist besonders zu achten.
Die wichtigste Aufgabe des Traktorfahrerschutzes ist der Schutz des Fahrers bei einem Traktorsturz. Traktorkabinen sollten unter anderem rutschhemmende Auftritte, gegen Zufallen gesicherte Türen, Haltegriffe oder Handläufe als Auf- oder Abstiegshilfen, freies Sichtfeld für den Lenker auch im Nahbereich des Traktors sowie gute Bedienbarkeit der angekuppelten Arbeitsgeräte aufweisen.
Weitere Informationen: Sozialversicherungsanstalt der Bauern - Sicherheitsberatung
Weitere Tipps zum Thema "Unfallverhütung"
- Drachensteigen kann böse enden
- Auch mindergiftig ist für Kinder giftig
- Fußballspiel mit Herz und mit Hirn
- Gefahr durch Wildwechsel
- Keine Chance für Salmonellen
- Richtiges Sonnen
- Schifahren und Snowboarden
- Sicher Eis laufen
- Sicher in den Urlaub
- Sichere Gartenarbeit
- Sichere Waldarbeit
- Sicherer Schulweg
- Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Sicheres Baden
- Sicheres Grillen
- Sicheres Wandern
- Sicherheit im Haushalt
- Ski heil!
- Stürzen kommt von Überstürzen
- Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
- Verkehrssicherheit im Winter